So viele Möglichkeiten. Und sehen fast gleich aus. Bettina Peetz
Warum eine unverhoffte Summe oft mehr Fragen als Antworten bringt – und wie Frauen lernen können, das Beste daraus zu machen.
„Ich habe es nicht so mit Geld.“
Diesen Satz höre ich als Finanzcoach ständig – und fast immer von Frauen. Es ist ein leiser Satz, manchmal entschuldigend, manchmal trotzig, oft begleitet von einem Schulterzucken. Doch was passiert, wenn genau diese Frauen plötzlich Geld bekommen?
Vielleicht ist es eine Erbschaft. Eine Abfindung. Eine ausgezahlte Lebensversicherung. Oder das Ergebnis einer Scheidung. Plötzlich ist sie da: diese große Summe auf dem Konto. 100.000 Euro. Oder mehr. Und mit ihr: ein Gefühl zwischen Erleichterung, Überforderung – und der stillen Frage: Was mache ich jetzt bloß damit?
Frauen und Finanzen: Warum Geld mehr über uns sagt, als wir glauben
Im ersten Moment scheint alles einfach: „Endlich keine Sorgen mehr!“ Doch bald darauf kippt bei vielen Frauen das Gefühl. Die Freude weicht Unsicherheit. Das Geld liegt wie ein Stein auf dem Konto. Und das ist kein Einzelfall.
Denn Geld bringt nicht nur Möglichkeiten, sondern verlangt auch Klarheit. Es stellt Fragen – und oft sehr persönliche:
- Wer bin ich eigentlich, wenn ich auf einmal finanziell unabhängig bin?
- Was will ich wirklich vom Leben?
- Was darf ich mir jetzt erlauben?
Geld ist ein Ermöglicher – nicht das Ziel
Geld allein macht nicht glücklich. Aber es kann Türen öffnen. Es kann Sicherheit geben, Freiheit schaffen, Selbstbestimmung ermöglichen. Doch dafür muss ich wissen, wohin ich gehen will.
Eine meiner Kundinnen, Johanna, hat das erlebt. Nach einer langen, nervenzehrenden Scheidung hatte sie endlich Zugriff auf das gemeinsame Vermögen – inklusive Zugewinnausgleich. Sie war plötzlich allein verantwortlich für sich und ihre zwei Jungs. Statt sich zu fürchten, hat sie Schritt für Schritt gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Sie hat mit mir ein Budget erstellt, Rücklagen gebildet, in Weiterbildung investiert – und heute arbeitet sie selbstständig und selbstbewusst.
Mein Mini-Guide „Plötzlich Geld – und jetzt“ zeigt die ersten Schritte auf. Hole ihn dir hier!
_______________________________________
Geld verändert Beziehungen – und gibt neue Wahlmöglichkeiten
Geld bringt Wahlfreiheit. Nicht nur im Konsum, sondern im Leben. Für viele Frauen bedeutet das:
- Wahlfreiheit in der Partnerschaft: Ich bleibe nicht, weil ich muss, sondern weil ich will.
- Wahlfreiheit im Beruf: Ich arbeite, wo und wie es zu meinem Leben passt – nicht, weil ich es finanziell muss.
- Wahlfreiheit im Wohnen: Ich entscheide, wie und wo ich leben möchte.
Natürlich bringt das auch Reibung mit sich. Wenn Frauen plötzlich finanziell selbstbestimmt sind, verändert sich oft das Machtgefüge in Beziehungen. Aber das ist nichts Schlechtes. Es ist eine Chance für ein neues, gleichberechtigtes Miteinander.
Finanzielle Unabhängigkeit beginnt mit Klarheit und Wissen
„Ich habe Angst, etwas falsch zu machen“, sagen viele meiner Kundinnen. Das verstehe ich gut. Die Angst, durch eine falsche Entscheidung alles zu verlieren, ist real. Aber: Wissen schützt. Und es war nie einfacher, sich zu informieren – oder Hilfe zu holen.
Hanna zum Beispiel hat nach einem schweren Unfall eine größere Versicherungssumme erhalten. Statt sich zu verlieren in Anlagemöglichkeiten oder Versicherungsangeboten, haben wir gemeinsam eine Strategie entwickelt. Heute hat sie nicht nur für die nächsten Jahrzehnte gut vorgesorgt, sondern auch den Mut gefunden, sich beruflich neu zu orientieren – in einem Job, der ihr wirklich entspricht.
Geschichten, die Mut machen
💡 Eva hat von ihrer Tante ein Haus geerbt – und stand plötzlich vor Fragen zu Erbschaftssteuer, Wertermittlung und Geldanlage. Wir haben diskutiert, wie Verkaufen oder Vermieten zu ihren Zielen passt. Letztendlich hat sie das Haus verkauft, das Geld klug investiert – und sie konnte sich ein finanziell stabiles Polster für den Ruhestand aufbauen. Auch ihre Tochter profitiert heute schon davon.
💡 Dorothea bekam nach 23 Jahren im selben Unternehmen eine hohe Abfindung. Es war der Abschied von ihrem „alten Leben“ – und der Anfang eines neuen: Sie gönnte sich eine Auszeit, bildete sich fort und fand ihren Traumjob. Gleichzeitig haben wir ihre Altersvorsorge gestärkt, sodass sie auch in Zukunft gut aufgestellt ist.
💡 Susanne musste nach dem Tod ihres Partners das gemeinsame Haus verkaufen. Es war schwer, loszulassen. Doch mit dem Verkauf kam Klarheit. Heute lebt sie in einer kleineren Wohnung, die ihr gehört – und hat genug Rücklagen, um sich kleine Wünsche zu erfüllen und in Ruhe in die Zukunft zu schauen.
Das hält Frauen davon ab, sich um ihr Geld zu kümmern
- Angst vor Verlust: Lieber nichts tun, als etwas falsch zu machen.
- Scham: „Ich habe das Geld nicht verdient.“ – Doch wer sagt das eigentlich?
- Konflikte im Umfeld: Neid, Misstrauen, Forderungen – gerade in Familien ist Geld ein sensibles Thema.
- Paralyse durch Optionen: So viele Möglichkeiten – aber keine Richtung.
- Misstrauen gegenüber Beratern: Zu oft wurden Frauen über den Tisch gezogen oder nicht ernst genommen.
- Innere Blockaden: „Ich kann das nicht.“ Doch das ist ein Mythos. Finanzen sind lernbar.
Fazit: Finanzielle Unabhängigkeit ist lernbar – und ein Geschenk an dich selbst
Eine Einladung, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Und ja, das kann Angst machen. Aber es kann auch empowern. Denn wenn Frauen anfangen, sich mit ihrem Geld auseinanderzusetzen, passiert etwas Wunderbares: Sie werden selbstbewusst. Klar. Kraftvoll. Und frei.
Wenn du also gerade Geld geerbt hast, eine Abfindung erhalten hast oder auf andere Weise plötzlich zu Geld gekommen bist – mach dir bewusst: Das ist kein Zufall. Es ist eine Chance.
Nimm die Chance an. Für dich. Für deine Zukunft. Für dein Leben.
🎀 Mein Mini-Guide „Plötzlich Geld – und jetzt?“ hilft dir, um den ersten Schritt zu gehen. 🎀
Weiterführende Links:
www.finanztip.de. Der Verein Finanztip gibt sehr wertvolle Informationen rund um alle Finanz-Themen, verständlich aufbereitet.
www.erblotse.de Ansprechpartner rund ums Vererben, kostenpflichtig.
Dieser Rechner macht sichtbar, was von der Rente voraussichtlich netto übrig bleibt. Das ist ziemlich augenöffnend.
Bettina Peetz - 96450 Coburg - kontakt@frauen-finanz-coaching.de